| 
    
    
     Fachkonferenz
          Geschichte 
        Ge
       11: Europabezogenes  Curriculum (ab 1.2.  2010) 
    11.1 Athen – Wiege
        der Demokratie? Wiege Europas? 
        Französische Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
  als Grundlage der modernen Gesellschaft  
     
  11.2 Nationalstaatsbildung und Einigungsprozess in Europa unter besonderer
        Berücksichtigung Südost- und Mittelosteuropas 
    1.	Die Auswirkungen
        der Französischen Revolution auf die Entwicklung
      von nationalen Ideen und Nationalstaaten  
      Griechenland 1821-32 oder/und Belgien 1832 
      Das Junge Europa 1834 – Bund der Nationen im demokratischen Europa 
    2.	Nationalbewegungen in der 1848er Revolution 
      Ungarn und Tschechen im Kampf gegen die Habsburger Monarchie  
    3.	Die Schwächung des österreichischen
        Kaisertums im Zeitalter des Liberalismus 
      Der Einigungsprozess Italiens 1870 (seit 1820) 
      Der österreichisch-ungarischer Ausgleich 1867 und seine Folgen 
    4.	Staatsbildungen
        auf den Trümmern der multinationalen K.u.k. Monarchie 
      Die Wiedergeburt Polens 
      Die Gründung des Vielvölkerstaates Tschechoslowakei 
      Das Königreich der Südslawen (1918-1941)  
       
      5.	Europäischer Integrationsprozess (1945-1989) im Überblick 
      Vom Europarat (1949) bis zur EG-Erweiterung von (1986) 
    6.	Die Wiederentdeckung
        des Nationalismus, die Gründung der EU und
      ihre Osterweiterung 
      Der Zerfall des sowjetischen Imperiums, der Zerfall Jugoslawiens und die
      Gründung neuer Nationalstaaten 
      Der Europäische Integration vom Vertrag von Maastricht (1992) bis
      zum Vertrag von Lissabon (2009) 
     
          
      
    
      
      
     |